Insgesamt rund zwei Millionen Besucher haben schon ihren Fuß auf das Gelände der heutigen Landessportschule Ruit gesetzt. Die Bandbreite reicht von Spitzenathleten und Kadersportler*innen über angehende Trainer*innen, Übungsleiter*innen und Vereinsmanager*innen bis zu Gremienmitgliedern und Vereinsgruppen. Wer der oder die erste damals war, lässt sich heute nicht mehr sagen. Aber wann das war, ist hinreichend bekannt und in diesem Jahr ein Grund zum Feiern! Die Landessportschule feiert ihr 75-jähriges Jubiläum.
Der exakte Jubiläumstag ist der 24. Mai 2023. Doch nur ein Tag feiern, würde dem Anlass nicht gerecht werden. Deshalb haben wir gleich ein ganzes Jubiläumsjahr ausgerufen, in dem verschiedene Veranstaltungen und Aktionen stattfinden. Unter anderem werden verschiedene Sportfeste auf dem Gelände ausgerichtet, am Tag der offenen Tür kann jede*r Interessierte einen Einblick in das Sportschulleben erhalten und eine kostenlose Vortragsreihe beleuchtet verschiedene Themen aus und um den Sport. Denn das Jubiläumsjahr soll nicht nur die Historie der Sportschule beleuchten, sondern auch den Blick auf aktuelle und spannende Aspekte lenken.
Nicht zuletzt soll auch die Gemeinschaft und Vielfalt der Sport(ler)-Welt nach einer langen Zeit unterschiedlicher Kontaktbeschränkungen wieder spür- und erlebbar gemacht werden. Denn Sport verbindet, Sport ist Leidenschaft, Sport schweißt zusammen. Auch hierfür stehen 75 Jahre Landessportschule. Sind Sie dabei? Lassen Sie uns gemeinsam feiern!
Wer einen kleinen Einblick in die Entstehung der Landessportschule erhalten möchte, kann das hier nachlesen.
29. Juli: Sporttag Einfach mitmachen! Inklusion in jeder Sportart
13. Dezember: Vortragsreihe zum Jubiläum – Stuttgarter Kickers Fanprojekt
23. Mai: Vortragsreihe zum Jubiläum – Nachhaltigkeit im Sport
7. Mai: Interreligiöses Sportfest
22. März: Vortragsreihe zum Jubiläum – Ernährung im Sport
Die sportliche Leistung entwickelt sich weiter und es werden immer wieder verschiedene Ansätze angewendet. Diese gehen über die klassischen Ansätze aus der Bewegungs- und Trainingswissenschaft hinaus. Die neuen Methoden kommen zum Teil aus der Sportwissenschaft, aber auch aus der praktischen Erfahrung von erfolgreichen Trainer*innen. Dadurch werden neue Perspektiven eröffnet, die im Training angewandt werden.
Wer diese neuen Perspektiven kennenlernen möchte, ist herzlich zum Trainersymposium des WLSB eingeladen. Am 24. Juni werden in Vorträgen und Workshops das Functional Training und der ActionTypes-Ansatz im Fokus stehen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Die Landessportschule Ruit öffnet am Samstag, den 8. Juli 2023, ihre Tore und lädt alle Sportbegeisterten herzlich ein, anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums den Tag der offenen Tür zu feiern. Es erwartet Sie ein tolles Erlebnis voller spannender Einblicke in das Sportschulleben und ein abwechslungsreiches Programm, wo jede*r auf seine Kosten kommt.
Vielfalt entdecken und erleben, verschiedene Sportarten gemeinsam ausprobieren und dabei viel Spaß haben – so kann man den Sporttag Inklusion zusammenfassen. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Lebenshilfe Baden-Württemberg und gefördert durch die Aktion Mensch.
Weitere Informationen folgen.
Kinder erschließen sich ihre Welt körperlich. Für eine gesunde, ganzheitliche Entwicklung ist es wichtig, einen bewegten Alltag mit den Kindern zu schaffen. Wie sieht so ein Kindergartenalltag aus, in dem besonders auf die Bewegung ein Focus gelegt wird?
Nach einer theoretischen Einführung in das Thema folgen konkrete Beispiele aus der Praxis im Hinblick auf die räumlichen Gegebenheiten in einer Kita. Sowohl im Kitaraum als auch im Waschraum können Bewegungsräume für die Kinder geschaffen werden.
Wann:11. Oktober, 19:30 – 21.00 Uhr
Wo: Kongresssaal der Landessportschule Ruit
Referent*in: Maren Rebmann und Christine Häberle
Gebühren: keine
Anmeldung: in Kürze möglich
Der Vortrag des Kickers Fanprojekts beinhaltet eine Darstellung der umfassenden Arbeit und umreißt dabei ausgewählte Themenschwerpunkte, wie beispielsweise die Erinnerungs-, sowie Antidiskriminierungsarbeit und die politische Bildung. Im Zentrum steht die Projektvorstellung „Heimat Kickers - Die Kickers in bewegten Zeiten“ sowie ein struktureller und inhaltlicher Einblick in die Fortbildungsreihe zur politischen Bildung im Nachwuchsleistungszentrum der Stuttgarter Kickers.
Wann: 13. Dezember, 19.30 - 21.00 Uhr
Wo: Kongresssaal der Landessportschule Ruit
Referent*in: Team Kickers Fanprojekt
Gebühren: keine
Anmeldung: Zur Online-Anmeldung
Eine wichtige Säule sportlicher Leistungen mit einem großen Einfluss auf Regeneration und unsere Gesundheit kommt der Ernährung zu. Die Ernährung nach Sportartengruppen und starrer Einteilung der Kohlenhydrate (55%), Fette (30%) und Proteine (15%) gehört der Vergangenheit an. Die periodisierte Ernährung hat dieses Schema abgelöst und orientiert sich an den konkreten Inhalten des Trainings mit dem Ziel, Anpassungen zu optimieren die Regeneration zu beschleunigen und die Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Dieses Thema steht im Fokus des Vortrags.
Wann: 22. März, 19.30 - 21.00 Uhr
Wo: Kongresssaal der Landessportschule Ruit
Referent*in: Dr. Wolfgang Friedrich
Gebühren: keine
Die Evangelischen Landeskirche in Württemberg, der jüdische Turn- und Sportverband Makkabi Deutschland, die Islamische Glaubensgemeinschaft Baden-Württemberg, Ahmadiyya Muslim Jamaat, und der Landesarbeitskreis Kirche und Sport richten in Kooperation mit dem WLSB und der Diözese Rottenburg-Stuttgart ein interreligiöses Sportfest aus. Das Turnier wird am 7. Mai in Ruit im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums der Landessportschule ausgetragen. Die verschiedenen Religionsgemeinschaften stellen jeweils ein bis zwei Teams, die gegeneinander in den beiden Sportarten Ultimate Frisbee und Fußball antreten, um damit ein öffentliches Zeichen für ein friedliches Miteinander zu setzen. Schirmherrin des Sportereignisses ist die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper.
Sport ist anstrengend und schweißtreibend? Na klar! Aber er tut eben auch richtig gut. Deshalb möchte der WLSB beim Frauensporttag am 18. Mai in Ruit auf die positiven Wirkungen sowie auf konkrete Sportangebote für Frauen aufmerksam machen. Hierzu sind alle Übungsleiter*innen und Trainer*innen sowie alle weiteren Interessierten herzlich eingeladen.
Klimawandel, Klimaschutz, Herausforderungen für die Sportstättenentwicklung
Wie viele Sportstätten gibt es eigentlich in Deutschland, was sind besondere Merkmale und inwieweit sind auch sie vom Klimawandel betroffen? Welche Folgen hat der Klimawandel auf den Sport im Allgemeinen und welche Handlungsansätze können wir in unseren Sportvereinen wählen, um zum Klimaschutz beizutragen? Mit welchen Herausforderungen müssen wir uns bei der Sportstättenentwicklung auseinandersetzen und was gilt es hier zu beachten? Diesen und weiteren Fragen möchten wir in dieser Wissensinsel auf den Grund gehen.
Wann: 23. Mai, 20.00 – 21.30 Uhr
Wo: Kongresssaal der Landessportschule Ruit
Referent*in: Robert Hoffner, Landschaftsarchitekt bdla, M(eng) Stadtplanung urban design
Gebühren: keine
Württembergischer Landessportbund e.V.
Die Landessportschule Ruit ist eine starke Säule der Aus- und Fortbildung und der Sportentwicklung im Land.
Sie ist nicht nur wegen ihrer verkehrsgünstigen Lage ein gefragter Gastgeber für Lehrgänge, Seminare und Trainingslager. Mit ihren vielfältigen Einrichtungen bietet die Landessportschule Ruit hervorragende Bedingungen für die unterschiedlichsten Sportarten.
Der Campus umfasst mehrere Sport- und Turnhallen sowie Rasenplätze. Zudem warten 110 Ein- und Zweibettzimmer sowie modern ausgestattete Seminarräume auf ihre Gäste.